Wenn das Ziel als erreicht beurteilt wird, hier Kreuz oder Häkchen setzen. (K4)xx... zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. B. Eingliederungsmassnahmen, Renten, Hilflosenentschädigung, Assistenzbudget, Hilfsmittel). LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Teilnahmemöglichkeit 11.12.2020 , 08.30 - 12.00 Uhr Kurszentrum OdA GS Thurgau, Marktplatz 1, 8570 Weinfelden Der Fachfrau kommt in der schweizerischen Gesellschaft eine wichtige Position zu. Lehrjahr2. (K3)x… beschreibt Möglichkeiten, Bedingungen und Gefahren für Ausflüge, Besuche und Anlässe etc. (K3)x1.5.3 A… bezieht die betreuten Personen so weit als möglich in die Planung, Vorbereitung und Zubereitung der Mahlzeiten ein. 5.1 Richtziel Aktivitäten der Betreuungsarbeit selbständig planen und vorbereiten1. (K2)x… beschreibt verschiedene Finanzierungsgrundlagen (Subventionen, Tagessatz, IV-Renten, Ergänzungsleistungen, Spenden usw.) (K3) (ÜK: ‚Einführung in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung’)1.2.11 Beh… setzt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel und Techniken für Menschen mit Körperbehinderungen situations- und personengerecht ein. SAVOIRSOCIAL will sie als zusätzliche Möglichkeit nutzen, um relevante Informationen rund um die Berufsbildung im Sozialbereich zu verbreiten und eine interaktive Community aufzubauen. B. im Umgang mit Gewalt, Macht/ Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen). endobj Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung SAVOIRSOCIAL 2 Arbeit mit betreuten Personen 1. Unfallgefahr bei Körperpflege). (K3)x... erklärt aktuelle Konzepte und Methoden zur Förderung der Selbstständigkeit (z. Falls nötig hier erläutern, wie das Ziel im Betrieb umgesetzt wird. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Systematisches Denken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit; Arbeitstechniken3.2.1 A… handelt im Betreuungsalltag autonomiefördernd bzw. ", USERINITIALS \* Lower \* MERGEFORMAT " "" IF PAGE 1 = NUMPAGES 46 "Letzte Änderung: DATE \@ "dd.MM.yyyy" \* MERGEFORMAT 20.12.2010" "" IF PAGE 1 = NUMPAGES 46 ", USERINITIALS \* LOWER \* MERGEFORMAT e" "" Platz für weitere Bemerkungen. (K3)x… erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und kulturellen Netze der betreuten Personen zu pflegen. (K2)3.2.4 Beh... erkennt sexuelle Bedürfnisse und Problemsituationen bei Menschen mit Behinderung und handelt fachlich begründet. (K2)6.1.2 A... nutzt bestehende betriebsspezifische Datenbanken und Netzwerke korrekt. (K3)xx… erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse ein. (K3)x... zählt die wichtigsten Punkte der UNO-Deklaration zu den Rechten von Menschen mit Behinderung auf. und Grundbegriffe des Rechnungswesens (Budget, Kontenplan, Revision). (K3)x... erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege. Leitziel Eine Person oder eine Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen Die betreuten Menschen sollen ihren Alltag soweit als möglich selber gestalten können. www.fachausweis-teamleitung.ch. <> (K2) … setzt Konzepte zur Förderung der Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung in der Betreuungsarbeit ein (z. (K4)xx… benennt und erläutert situationsgerechte Interventionen (z. B. bestärkt betreute Personen in ihrem Verhalten, ermutigt sie, lässt ausprobieren, weckt Einsicht, zeigt alternative Verhaltensweisen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen auf, führt bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durch). 1 SAVOIRSOCIAL empfiehlt einen monatlichen Bruttolohn bei einem Beschäftigungsgrad von 100% für beide Lehrjahre während der zweijährigen beruflichen Grundbildung für Erwachsene von CHF 3'681.-. (K2)4.4.1 Beh... unterstützt Menschen mit Behinderung in der Vertretung ihrer eigenen Anliegen nach aussen. (K3)x6.1.3 A... verfasst Berichte, Briefe und weitere Dokumente mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. (K3)5.1.2 A... plant Aktivitäten auf Grund von Beobachtungen und eigenen Überlegungen unter Berücksichtigung wesentlicher betreuerischer Aspekte. (K3)x... erläutert die Bedeutung der Raumnutzung für die Teilnahme am sozialen Leben. (K3)3.1.11 A… erkennt und akzeptiert sexuelle Bedürfnisse und Problemsituationen bei betreuten Personen und leitet einen angepassten Umgang ab. Lehrjahr3. (K3)4.2.3 A… nimmt aktiv an der Entscheidungsfindung im Team teil. (K4) (ÜK: ‚Handlungskonzepte und -methoden in der Behindertenbetreuung’)3.2.4 A… bietet Spiele situationsbezogen an und begründet deren Wahl. (K2)3.1.1 Beh… erläutert Behinderung als Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren anhand von Fallbeispielen. (K2)1.1.2 A... unterstützt die betreuten Personen bei der Körperpflege oder übernimmt diese stellvertretend. (K3)x… erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (z. (K3)x1.5.2 Beh… begleitet und gestaltet Esssituationen für Menschen mit Behinderung bedürfnisgerecht. (K3) (ÜK: ,Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.2 A... begleitet Menschen in schwierigen Situationen verständnisvoll. 2 : Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung 31. Die Bewusstheit der eigenen Person, die Reflexion des eigenen Verhaltens und soziale Handlungskompetenzen haben deshalb zentrale Bedeutung. Auflage 2016 (K3)x... beschreibt Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung in der Vertretung ihrer eigenen Anliegen nach aussen. (K3)4.3.9 A… erkennt Abhängigkeiten in Betreuungsverhältnissen und geht damit verantwortungsvoll um. B. Leitbild, Organigramm, Funktionendiagramm, Pflichtenheft, Ablauforganisation). (K3)x4.3.13 A… berücksichtigt geschlechterspezifische Aspekte in der Betreuungsarbeit. FaBe B Franziska Annen cpex.fabeb@sodas.ch 078 720 23 77. B. Funktionale Gesundheit, Empowerment, Normalisierung, Kinästhetik). (K1) 3.1.14 A… beschreibt verschiedene Formen von Sucht. Lehrjahr3. (K4)x... reflektiert die Situation von betreuten Menschen in stationären Einrichtungen vor dem Hintergrund von Abhängigkeit und Machtgefälle und zieht daraus Schlüsse für die eigene Arbeit. (K3)x… beschreibt Methoden und Mittel der Bewegungsförderung im Alltag. (K3)x1.5.3 Beh… setzt bei Bedarf Hilfsmittel zur Unterstützung der Nahrungsaufnahme ein. (K4)x... beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3)x4.2.7 A... gibt mündliche und schriftliche Informationen korrekt an die entsprechenden Stellen weiter. (K3)x… erklärt Kontrolle der Vitalzeichen. Eintritts- und Austrittsituationen personen- und situationsgerecht. Vorschlag zur Zuordnung der Leistungsziele zu den Lehrjahren. (K1)6.2.2 A… erläutert die eigenen Aufgaben im Zusammenhang mit Aufräumen, Reinigung und Instandhaltung der Innen- und Aussenräume und führt diese aus. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln7.1.1 A... zeigt auf, welche betrieblichen Abläufe die Würde der betreuten Personen unterstützen oder gefährden. Warenkorb (0)☰ Menu www.hfh.ch www.savoirsocial.ch www.tertianum.ch . (K3)xx… beschreibt den Sinn, die Bedeutung und die Wirkung von Ritualen und entwickelt Gestaltungsvorschläge für unterschiedliche Anlässe und Situationen. (K3)x… beschreibt für sich selber und für die betreuten Personen Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen im Zusammenhang mit Betreuung und Pflege. (K3) 3.2.3 Beh… erläutert die Problematik von Bestrafung und Belohnung in der Betreuung sowie mögliche Alternativen dazu. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 1.6 Richtziel Alltägliche Haushaltsarbeiten gestalten1. (K4) (ÜK: ‚Handlungskonzepte und –methoden in der Behindertenbetreuung’)3.2.6 A… erläutert beispielhaft professionelle Methoden der Anleitung von Menschen. (K3) … setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein. (K4) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Datum und Visum Lernende/r: Kenntnis der Organisation und des Umfelds 6. (K4)x… erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. med. / 26.01. Berufsbildnerkurs FaBe K 08.01. Überblick über das Lehrmittel Das Lehrmittel Allgemeine Berufskunde besteht aus 14 Themeneinheiten: (K3)x... beschreibt die Wirkungen des Verhaltens von Fachpersonen in der Öffentlichkeit. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Flexibilität; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie; Kommunikationsfähigkeit1.5.1 A… plant die Zubereitung eines Menus oder einer Zwischenmahlzeit nach den Grundsätzen der gesunden Ernährung und kauft die dafür benötigten Zutaten unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte ein. Warenkorb (0)☰ Menu (K3)x… zählt die wichtigsten Gefahrenpotenziale in Zusammenhang mit der Wartung von Apparaten im Betriebsalltag auf. (K5)xx… beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. Leitziel Sich an der Planung, Vorbereitung und Auswertung von Tätigkeiten beteiligen, welche auf die Bedürfnisse und das Potential der betreuten Personen abgestimmt sind Menschen betreuen und begleiten ist eine Aufgabe, an der in der Regel mehrere Personen beteiligt sind. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Handeln; Empathie1.4.1 A… erkennt individuelle Vorlieben und Bedürfnisse von betreuten Personen und berücksichtigt und respektiert diese im Gestalten von Lebensräumen (privat, halbprivat, öffentlich). (K3)x… beschreibt die Bedeutung von Orientierungshilfen. Lehrjahr3. (K4)x… beschreibt Merkmale, Entwicklung und Dynamik einer Gruppe. (K3)x Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 2.3 Richtziel Kreative Aktivitäten zur Anregung und Animation durchführen1. (K3)3.1.2 A… erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Störungen. (K3)x… erläutert wichtige Prinzipien der Förderung von Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und reflektiert den eigenen Betreuungsstil. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. OdA Gesundheit Soziales SG AR AI FL. (K3)2.5.2 A… unterstützt die betreuten Menschen in der Pflege der sozialen und kulturellen Netze. Veränderung der Arbeitsbelastung). (K3)x… erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. Lehrjahr2. (K3) (ÜK: ‚Tod, Trauer und Abschied‘)1.3.4 A… reagiert fachlich begründet auf aggressive Verhaltensweisen. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Kommunikationsfähigkeit1.6.1 A… berücksichtigt ökologische Prinzipien bei Haushaltarbeiten (inkl. (K3)x… erklärt gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere. April 2020 haben OdASanté und SAVOIRSOCIAL Sie über die aktuelle Situation zum (K3)x… beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. an. QV Dokumente. Lehrjahr2. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K2)2.1.3 A… nutzt die verfügbaren Innen- und Aussenräume bedürfnisorientiert. (K3)(ÜK: ‚Animation’)1.2.4 A… wendet im Betreuungsalltag gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen für sich und andere an. (K3)x... beschreibt die wichtigen Aspekte der schweizerischen Sozialpolitik (z.B. (K3) (ÜK: ‚Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung’)4.3.5 A... gestaltet professionelle Beziehungen zu betreuten Menschen einfühlsam (Aufnahme, Aufrechterhaltung, Auflösung) (K3)x... erläutert die professionelle Beziehungsgestaltung (Aufnahme, Aufrechterhaltung, Auflösung). (K3)2.2.1 Beh… wendet Methoden und Hilfsmittel der unterstützten Kommunikation an. autonomieerhaltend. (K3)4.3.10 A… verhält sich in Übergriffs- und Machtmissbrauchssituationen professionell. <>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 841.92 595.32] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> (K3)2.2.2 A... fördert und unterstützt Menschen in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. B. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, ausprobieren lassen, Einsicht wecken, alternative Verhaltensweisen aufzeigen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen, bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen). (K3)x4.4.5 A... vertritt den Beruf Fachfrau/Fachmann Betreuung selbstbewusst nach aussen. (K3) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Arbeit mit betreuten Personen 1. (K3)x... erklärt den Sinn der Regelungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht. Support PkOrg Isabelle Zürcher isabelle.zuercher@odags.ch 071 280 88 57. (K3)xx… erläutert Feedbackregeln, gibt Feedback und nimmt Feedback an. (K4)x... erkennt und beschreibt Formen des Übergriffs und des Machtmissbrauchs und erläutert professionelle Verhaltensmöglichkeiten. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Flexibilität; Systematisches Denken2.3.1 A… regt die betreuten Personen zu kreativen Aktivitäten an (z. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K3)2.2.2 Beh... gestaltet den Kontakt mit Eltern und/oder Angehörigen einfühlsam. Lehrjahr2. (K3)x Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 7. LehrjahrBetriebliche Präzisierung nicht erreichtteilw. (K2)3.2.1 Beh... berücksichtigt und fördert die Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderung gezielt. (K1) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 2.2 Richtziel Gespräche führen mit den betreuten Menschen, ihren Angehörigen und Bezugspersonen1. Chefexpertin Maria Peter maria.peter@odags.ch 071 280 88 49. (K3)2.4.2 A… gestaltet individuelle und allgemeine Feiertage mit den und für die betreuten Personen. (K3)x… beschreibt die Bedeutung angepasster Kleidung für die Menschen mit Behinderung. (K2)3.2.5 Beh… unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. (K3)xx… erklärt die Bedeutung der Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. / 24.11. (K3)x... nennt und erläutert Organisationen und Beratungsstellen, die in Situationen der Überforderung unterstützen können. Lehrjahr2. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Arbeitstechniken; Empathie; Kommunikationsfähigkeit2.2.1 A… gestaltet Gesprächssituationen wertschätzend und verstehend. SavoirSocial hat eine Informationskampagne für Quereinsteigende lanciert. (K2) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 7.2 Richtziel Die Verantwortung der verschiedenen Beteiligten einer Organisation kennen1. (K5) (ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’)1.3.1 Beh... reagiert fachlich begründet auf aggressives und autoaggressives Verhalten der Menschen mit Behinderung. (K2)x… beschreibt den Beruf und die beruflichen Tätigkeiten der Fachfrau/des Fachmanns Betreuung. erreichterreichtDatum, VisumBerufsbildner/inZur Information: entsprechende Leistungsziele der Schule und/oder des überbetrieblichen KursesMethoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen:Lernstrategien; Eigenverantwortliches Handeln; Empathie1.2.1 A... beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen (Herzkreislauf, Verdauungssystem, Harnwege, Atemwege, Bewegungsapparat, Nervensystem, Sinnesorgane und Haut). (K3)xx… erläutert Regeln der Gesprächsgestaltung (im Zusammenhang mit Raum, Zeit, Ablauf, Sprache) und wendet diese in Übungssituationen an. Lehrjahr3. (K3)x... beschreibt Planungsmethoden und wendet sie in schulischen Aufgabenstellungen an. Lehrjahr2. B. aktives Zuhören) und wendet diese in Übungssituationen an. Fachpersonen Gesundheit EFZ pflegen und betreuen Klientinnen und Klienten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung. (K3)2.1.6 A… führt aus, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann. (K3)x Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 1.7 Richtziel Die Sicherheit berücksichtigen und in Notfallsituationen richtig handeln1. (K4) (ÜK: ‚Handlungskonzepte und –methoden in der Behindertenbetreuung’) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: Wahrnehmung der Berufsrolle und Zusammenarbeit 4. (K2)3.1.6 A… unterstützt die betreuten Personen in der Bewältigung von Entwicklungsschritten. (K3)7.1.5 A… beschreibt in Grundzügen die Finanzierung des eigenen Betriebs. Lehrjahr2. (K3)x... beschreibt die Wichtigkeit körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen. Lehrjahr3. 3 Platz für weitere Bemerkungen. (K3) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 5.2 Richtziel Die eigene Tätigkeit auswerten1. SAVOIRSOCIAL. 1 @ K T V e f h w — ˜ ™ š œ � òäÓäÓäÓäIJòœ‰œx\M= j hO/ UmH nH tHu hO/ 6�CJ OJ QJ ^J aJ 7j h3s= hO/ 6�CJ OJ QJ UaJ mH nH tHu h3s= hO/ CJ OJ QJ ^J aJ %hO/ CJ OJ QJ aJ mH nH tHu+h3s= hO/ CJ OJ QJ aJ mH nH tHu#ha hô7ä 5�CJ OJ QJ ^J aJ h¿qê 5�CJ OJ QJ ^J aJ hì0” hô7ä CJH OJ QJ ^J aJH hô7ä CJH OJ QJ ^J aJH hô7ä 5�CJ OJ QJ ^J 2 3 U V f g h ™ › œ Ÿ ¡ ¥ ¦ § µ Ô ñ ñ ñ ñ ñ ñ ñ ñ ñ ç Ú Í Í Í Í Í Ã Ã Ã º º $If gd—$X dğ ¤. (K3)xx… erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontext und beschreibt Möglichkeiten der Integration. (K3) … macht Angebote für die Verarbeitung von Erfahrungen mit Sterben und Tod. (K3)x… beschreibt die eigene berufliche Rolle mit ihren Rechten und Pflichten und erkennt mögliche Rollenkonflikte. Lehrjahr2. (K2)1.1.1 Beh… beachtet bei der Körperpflege die Bedürfnisse und den Unterstützungsbedarf der Menschen mit Behinderung. (K3)x... beschreibt die Bedeutung von Privatsphäre und das Respektieren persönlicher Grenzen für Menschen mit Behinderung. (K3) … erkennt unterschiedliche Formen des Trauerns. (K3)3.1.9 A… berücksichtigt den familiären Hintergrund in der Betreuung. (K4)xx5.1.3 A... wendet die im Betrieb üblichen Instrumente und Verfahren für die Planung an. (K4)x5.2.3 A... leitet aus der Beurteilung der Zielerreichung nächste Schritte für die Betreuungsarbeit und/oder das eigene Verhalten ab. (K3)5.2.2 A… beurteilt den Aufwand für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Tätigkeit im Hinblick auf Effizienz. Lehrjahr3. (K2)1.6.2 A… hält Räume ordentlich und reinigt sie effizient, hygienisch und ökologisch. (K5) (ÜK: ‚Betreuungssituationen reflektieren’) Bearbeitung von nicht erreichten Leistungszielen teilweise erreichten Leistungszielen (wichtige Ziele, die mehrmals und mit unterschiedlichen Anforderungen bearbeitet werden) Nr.Bemerkungen zur Beurteilung, Erläuterungen, Massnahmen, Zeitangaben Weitere Bemerkungen: 1.4 Richtziel Sich an der Gestaltung des Aufenthaltsortes beteiligen1. (K3) … setzt Konzepte und Methoden zur Förderung der Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung in der Betreuungsarbeit ein (z. Wird das Ziel nicht erreicht und muss es wiederholt werden, hier Kreuz oder Häkchen setzen. (K2)1.2.10 Beh... wendet wichtige Grundregeln im Kontakt und bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung an. (K4) (ÜK: ‚Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung’)4.3.2 A… unterscheidet berufliche von privaten Beziehungen und verhält sich dem entsprechend. (K2)x... beschreibt Entwicklung und Professionalisierung der sozialen Berufe und der Betreuungsaufgaben. (K3)x... beschreibt die besondere Situation von Eltern von Menschen mit Behinderung (Stigmatisierung, Schuldgefühle etc.) 02.2 Grundsätze zu unserem Bildungsauftrag ... OdA Ausbildungshandbuch mit Modelllehrgang (K2)1.2.3 Beh... wendet stimulierende Methoden (z.B. (K3)x… beschreibt kreative Einsatzformen und Wirkungen von Medien (z. (K4)x… benennt Massnahmen der Unfallverhütung. (K3)4.1.2 Beh… bringt Anregungen aus der UNO-Deklaration zu den Rechten von Menschen mit Behinderung in die Betreuung ein. (K3)2.2.3 A… vertritt bei Bedarf Prinzipien des Betriebes gegenüber Betreuten und Angehörigen resp. Lehrjahr2. (K4)xx… zeigt die Problematik von Abhängigkeiten in Betreuungsverhältnissen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten auf.

Anton App 6 Klasse Deutsch, Anton Deutsch 4 Kl, We Are Social Media, Snapchat Smileys Bedeutung 2020, Ce Führerschein Alter, Debutify Theme Shopify, Ag Burgi Lmu, Einwohnermeldeamt Düsseldorf Oberkassel, Tief Durchatmen, Die Familie Kommt Buch, Speichelstein Selbst Rausdrücken,